Die Füürbiiger und die Schottendichter haben wie jedes Jahr am Nachmittag des 31. Juli alles für die Bundesfeier aufgebaut. Da es am Wochenende zuvor ausgiebig geregnet hatte, war Feuerwerk dieses Jahr erlaubt. Bereits kurz nach sechs war der Schmittiplatz gut besetzt, der Grill und die Friteuse wurden aufgeheizt und bald gab es eine lange Schlange bei der Ausgabe des Grillguts wie auch bei den heissbegehrten Apfelchüechli. Die Musikgesellschaft Pratteln eröffnete die Feier, Gilbert Schädeli hiess die Anwesenden willkommen und die Alphorngruppe Magden verbreitete gleich mit sechs Alphörnern urchige Schweizer Klänge, bevor Roman Schneider als Präsident der KMU die Festrede hielt. Er erinnerte daran, dass es einerseits die Traditionen zu wahren und zu pflegen gelte, man aber andererseits nie vergessen dürfe, Veränderungen um sich herum wahrzunehmen, seine Reaktionen darauf anzupassen und dafür auch Verantwortung zu übernehmen. Danach war der Moment für die Schloss Buam gekommen. Zu viert unterhielten sie das Publikum und die Tanzfreudigen zur allseitigen Freude bis um 1:00 Uhr in der Früh.
Die diesjährige Bundesfeier hat bei grosser Hitze viele Besucher angelockt. Wegen der anhaltenden Trockenheit war ein absolutes Feuerverbot ausgesprochen worden und somit eine Feier ohne Feuerwerk zu erwarten. Alle haben sich vorbildlich daran gehalten. Wie jedes Jahr hat erst der Musikverein Pratteln ein Konzert gegeben und dieses mit patriotischen Klängen abgeschlossen. Mit traditionellem Schweizer Gesang ging es anschliessend weiter mit dem Doppeljodelquartett Raurach. Stephan Burgunder, Gemeindepräsident Pratteln, hat in seiner Rede laut darüber nachgedacht, warum der Geburtstag der Schweiz gerade am 1. August gefeiert wird und ob das Entstehungsjahr der Schweiz nicht ein anderes als 1291 sein sollte. Nach diesen offiziellen Programmpunkten durfte Gilbert Schädeli wieder s Hansrüedi ankündigen. Dieser spielte unermüdlich, pausenlos und sehr zum Gefallen der Gäste bis morgens um 1.00 Uhr.
Die Bundesfeier des VVP hat dieses Jahr in einer sehr warmen Nacht stattgefunden. Die Gäste erschienen zahlreich und genossen den hochsommerlichen Abend. Ausnahmsweise hat Peter Friedli als Vize-Präsident des VVP durchs Programm geführt. Als Festrednerin trat Chantal Jenny, Bürgerratspräsidentin, auf und sprach über die Heimat. Das Unterhaltungsprogramm bestritten die Musikgesallschaft Pratteln, das JV Dance Studio und die Schloss-Buam, welche doch das eine oder andere Paar animieren konnten, das Tanzbein zu schwingen. Besten Dank den fleissigen Helfern von den Füürbiigern, den Schottendichtern, den CB-Schnoogern, der Pfadi Adler und dem neuen Team des FC, welche den Auf- und Abbau bestritten haben und fürs kulinarische Wohl der Gäste besorgt waren.
Wie üblich hat die Musikgesellschaft das Fest eröffnet und die Leute zum Singen der patriotischen Lieder animiert. Bevor Philipp Schoch seine Rede hielt, gaben auch die Pipes and Drums noch ein Ständchen. Ab 21.00 Uhr spielte s Hansrüedi zum Tanz auf. Der FC war am Grill, die Pfadi am Kuchenstand, die Rumpelpfyffer betrieben die Bar und die Schottendichter und die Füürbiiger waren für Auf- und Abbau verantwortlich. Das Kaffi Schmittiplatz stellte seine Infrastruktur für den Getränkestand zur Verfügung, den ebenfalls die Füürbiiger und die Schottendichter betrieben. Während des Fests war uns Petrus besser gesinnt als am Nachmittag, es regnete nur mal ganz kurz. Die Zelte waren da sehr nützlich, und später konnte das Feuerwerk in den klaren Nachthimmel gezündet werden. Wir danken den Besuchern für ihr treues Kommen auch bei unsicheren Bedingungen.
Die Bundesfeier, es hatte wiederum zahlreiche Besucher auf dem Schmittiplatz. Es war ein unterhalsamer Abend mit einigen Darbietungen. Die Musikgesellschaft Pratteln eröffnete den Abend. Die 1. August-Ansprache hielt Daniela Schneeberger. Die Treichlergruppe Juragruss und das Duo Räbse sorgten für die musikalische Unterhaltung. Danke an alle Helfer. Füürbiiger Pratteln, Schottedichter Pratteln, FC Pratteln, Kaffi Schmittiplatz, Pfadi Adler (Kuchenstand) und Rumpelpfyffer (zum ersten Mal verantwortlich für die Bar).
Nach dem verregneten Juli waren offenbar alle froh, mal wieder einen schönen Abend draussen verbringen zu können. Die Bundesfeier auf dem Schmittiplatz war sehr gut besucht, und manche blieben auch lange sitzen. Die Eröffnung übernahm wie jedes Jahr die Musikgesellschaft Pratteln, gefolgt vom Jodeldoppelquartett Raurach. Die Festrede hielt erstmal eine Frau – Frau Christine Gogel Ebner. Sie erzählte Tell die Geschichte der Schweiz der letzten 700 Jahren in Ultrakurzfassung. Nach dem offiziellen Teil unterhielt das Duo Räbse bis um 1.00 Uhr.